![]() |
Biertan/ Birthälm: 7.8., 13.00 17:00
Vom 30.Juli bis 6. August 2006 gab das das Ensemble Barocco locco eine Serie von acht Konzerten in siebenbürgischen Dörfern und Städten. Der warme menschliche Empfang und das Verständnis und Interesse des Publikums für die zu Gehör gebrachte Musik, veranlasste die Künstler, in der Zeit vom 29. Juli bis 14. August 2007 eine weitere Reise nach Siebenbürgen zu planen.
Bei der letzten Konzertreihe standen Beispiele frühbarocker Musik aus Deutschland, Italien und Holland auf dem Programm mit einer Betonung auf Musik aus der protestantischen Glaubenswelt.
Mit einem Orgelwerk von Daniel Croner und einer Chanson von Johann Stockem kam auch Musik aus Siebenbürgen zu Gehör.
Für 2007 ist die Programmierung spezifischer siebenbürgisch zugeschnitten: Als äußerstes östliches Bollwerk der westlichen Zivilisation stand Siebenbürgen im 17. Jahrhundert in regem musikalischen Austausch mit den europäischen Kernlanden.
Frucht dieses Austausches ist die Orgelschule von Girolamo Diruta „Il Transilvano“.
Diese ist entstanden aus dem realen und virtuellen Dialog des Autors mit dem Gesandten Istvan Josika, der im Auftrage des Fürsten Sigmund aus Alba Julia in Italien Musikalien einkaufte.
Es ist eine Orgelschule, die die führenden italienischen Komponisten der Zeit zu Wort kommen lässt, Andrea und Giovanni Gabrieli, G. Guami und Cl. Merulo und deren Druck viele Auflagen erlebt hat.
Musik aus diesem Werk kommt sowohl in einer Version für Orgel als auch in vierstimmiger instrumentaler Version zu Gehör.
Ein weiteres Orgelwerk, das uns Einblick in die siebenbürgische Musik des 17. Jahrhunderts gibt, ist der Codex Caioni, die Orgeltabulatur eines Franziskanermönches, die in Miercurea-Ciuc aufbewahrt wird.
Diese Handschrift enthält neben italienischer Musik auch Werke aus protestantischen deutschen Quellen von H. Schütz, M. Frank und A. Hammerschmidt.
Diese Werke werden in den ursprünglichen vokalen und instrumentalen Besetzungen und als Orgelwerke wiedergegeben.
Eine kleine Sensation wird die Wiederbelebung von Werken aus dem Manuskript von Stephan König aus Birthälm von 1620 darstellen.
Dank der freundlichen Unterstützung des Zentral-Archivs der evangelischen Kirche in Rumänien und seines Leiters Dr. W. Theilemann können lesbare Teile dieses teilweise schwer beschädigten protestantischen Chorbuches nach 400 Jahren erstmals wieder zu Gehör gebracht werden.
Die diesjährige Konzertreise von Barocco Locco wurde von KulturLand vorbereitet und ermöglicht dank der großzügigen Unterstützung durch das Deutsche Generalkonsulat Hermannstadt, den Kulturverein Mioritics, die Pension „„Casa Dornröschen“ in Birthälm und das Deutsche Kulturzentrum Hermannstadt: Vielen Dank!
Die Konzerte finden statt in den Evangelischen Kirchen zu:
Sighişoara/ Schäßburg (im Rahmen des Mittelalterfestivals): 29.7., 16:30
Făgăraş/ Fogarasch: 4.8., 18:00
Apold (Mureş)/ Trappold: 5.8., 18:00
Mediaş/ Mediasch: 6.8., 18:00
Biertan/ Birthälm: 7.8., 13.00 17:00
Săcădate/ Oltszakadát: 10.8., 19:00
Sibiu/ Hermannstadt: 11.8., 19:00
Cisniădioara/ Michelsberg: 12.8., 17:00
Cluj/ Klausenburg (Reformierte Innenstadtkirche): 13.8., 19:00
Ensemble Barocco Locco:
Saskia van der Wel, Haarlem(NL) – Sopran
Fritz Heller, Aachen (D) – Zink
Arwen Bouw, Amsterdam (NL) – Violine
Sivia Jiménez, Soria (ES) – Violone
Wilhelm Schmidts, Reps (RO) – Orgel