Unter der Überschrift „Aufstand 1956 und die Folgen. Beeindruckende Veranstaltung zu den Ereignissen in Ungarn vor 50 Jahren“ berichtet die Journalistin Hannelore Baier in der ADZ vom 24.11. 2006: „Erinnerungen, neue Informationen über Zusammenhänge, Fakten, Sympathie. Sie kamen geballt am vergangenen Freitagabend während eines langen, beeindruckenden Abends zum Ausdruck. Es war die erste Veranstaltung, die das Friedrich-Teutsch-Haus und das Ungarische Kulturbüro in Hermannstadt/Sibiu gemeinsam gestaltet haben, und zwar auf Initiative der ‚Kulturland SRL‘ von Gabriela und Jochen Cotaru. Die Veranstaltung war dem Aufstand in Ungarn 1956 gewidmet, seit dem 50 Jahre vergangen sind. Durch den Abend führten Dr. Wolfram Theilemann und Levente Serfözö, die Leiter der beiden veranstaltenden Einrichtungen, begrüßt hat das zahlreiche interessierte Publikum Toth Istvàn, der stellvertretende Direktor des Ungarischen Kulturinstituts in Bukarest. Das hatte den Dokumentarfilm ‚Ein heißer Herbst im Kalten Krieg – Ungarn 1956‘ zur Verfügung gestellt, der zu Beginn des Abends gezeigt worden ist. Danach sprachen der Historiker Pál-Antal Sándor und der Schriftsteller Eginald Schlattner.“ (vollständiger Artikel hier)
Die KulturLand SRL sponserte diese Veranstaltung und dankt für die gute Zusammenarbeit mit den Organisatoren von Ungarischem Kulturbüro und Friedrich-Teutsch-Haus.